«Die Flexibilität und Kompromissbereitschaft der aarReha weiss ich sehr zu schätzen»
Der Zivildienst ist für mich wie eine normale Arbeitsstelle, obwohl ich eigentlich aus der Bankenbranche komme. Ich habe mich bewusst dafür entscheiden, in einer solchen Institution wie die aarReha meinen Zivildienst zu absolvieren. Ich wollte in einen anderen Beruf reinschauen, meine Sozial- und Selbstkompetenzen komplett anders entwickeln und einfach neue Erfahrungen sammeln. Zudem kann ich den Wehrdienst nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.
Die aarReha war damals meine erste Anlaufstelle für meinen Zivildienst. Ich habe Freunde, die entweder selbst den Zivildienst hier geleistet oder sogar eine Lehre absolviert haben. Sie sprachen ihn hohen Tönen über die aarReha als Arbeitgeber und lobten das gute Essen. Da ich auch in der Nähe wohne, war für mich der Fall damals klar.
Für einen Bericht in «10vor10», zum Thema «Was macht den Zivildienst so attraktiv», durfte ich die Klinik als Zivildienstleistender vertreten. Im Bericht ging es um die neuen Höchstzahlen der Zivildienstleistenden und die starke Abnahme der Militärdienstleistenden in der Schweiz.
In der aarReha sind wir ca. zehn Zivildienstleistende in allen Bereichen. Im Patiententransport sind wir insgesamt fünf Stück. Wir arbeiten auch nahe zusammen, unterstützen und entlasten uns je nach Bedarf. Das formt eine Art Gemeinschaft untereinander, was ich sehr schätze und auch die aarReha stark unterstützt. Auch sind Flexibilität und Kompromissbereitschaft von der Klinik aus zum Beispiel in Sachen Arbeitszeit gewährleistet. Bisher wurden immer Lösungen gefunden. Besonders gut an der aarReha gefällt mir das kollegiale Zusammenarbeiten. Man hilft einander, wo man kann, ist freundlich und nimmt aufeinander Rücksicht. Auch der Austausch intern ist auch sehr ausgeprägt und man lernt immer wieder etwas Neues.
Luca Sanfratello
Zivildienstleistender seit November 2016 & Hauptdarsteller im «10vor10» Fokus-Beitrag «Was macht den Zivildienst so attraktiv?»